Anwendungsgebiete der DVT

Implantologie

3D-Darstellung des Kieferknochens und des Nervenverlaufes. Berechnung der Knochenreserven und virtuelle Planung der Implantatversogung. Anfertigung von Bohrschablonen auf der Datenbasis der DVT-Aufnahme, dadurch sicherere Implantation der Implantate.

Quelle: shutterstock

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

3D-Darstellung des Kieferknochens und des Nervenverlaufes. Berechnung der Knochenreserven und virtuelle Planung der Implantatversogung. Anfertigung von Bohrschablonen auf der Datenbasis der DVT-Aufnahme, dadurch sicherere Implantation der Implantate.

Kieferothopädie

Diagnostik und Lagebeurteilung von überzähligen Zähnen oder nicht durchbrechender Zähne. Darstellung von Zahnwurzelanomalien und Beurteilung des Knochenstatus vor geplanter kieferorthopädischer Therapie. Kiefergelenksdiagnostik mit Darstellung der knöchernen Strukturen des Kiefergelenkes.

Zahnmedizin

Beurteilung von Zahn- und Knochenstatus, Diagnostik von Entzündungen oder Zysten ausgehend von Zahnwurzeln, Fokussuche (Abklärung von entzündlichen Zahnwurzelherden).

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Diagnostik von Entzündungen, Polypen oder Zysten der Nasennebenhöhlen und ihre Abgrenzung zu dentogenen Ursachen (von den Zahnwurzeln ausgehend).

Abklärung von Ohrerkrankungen an Mittelohr, Innenohr oder Felsenbein. Die DVT-Technik ist besonders geeignet zur Darstellung feinster Knochenstrukturen (z.B. Gehörknöchelchen im Mittelohr).

Diagnostik von Frakturen von Mittelgesicht, Orbita (Augentrichter) oder Nasenbein mit besonderen Vorteilen durch dreidimensionale Darstellung.

Darstellung der Nasennebenhöhlen mit Ober- und Unterkiefer: